Market Overview: Digital Signage in Austria and the DACH Region.

Digital Signage Austria 2025: Trends, Technologies & ROI.
The brick-and-mortar retail industry is undergoing a fundamental transformation. “Austrian retail is changing rapidly. Customers now expect digital shopping experiences that inspire, inform, and add value. Traditional POS materials are no longer enough,” current market analyses show. Digital signage – digital communication via displays directly at the point of sale – is evolving into a decisive success factor for retail in 2025.
Retailers who invest early in digital in-store solutions benefit in three ways: they increase visibility, generate measurable sales impact, and open up new revenue streams through retail media. This article analyzes the key trends for 2025, presents best practices from Austria, and explains concrete methods for measuring the ROI of digital signage investments.
Market Overview: Digital Signage in Austria and the DACH Region.
The digital signage market has seen double-digit growth rates for years. Forecasts suggest that by 2025, the European market volume will exceed €15 billion. Austria is becoming one of the most dynamic markets in the DACH region.
The situation across the German-speaking countries varies:
- Austria: Established retail chains such as Rewe, XXXLutz, and banks like Erste Bank and UniCredit Bank Austria are already using digital signage extensively for promotions and customer information. The market is characterized by a growing number of specialized content and integration partners that enable retailers to implement projects efficiently.
- Germany: A frontrunner in Programmatic DOOH (Digital Out-of-Home), with automated ad delivery and data-driven campaigns shaping the market.
- Switzerland: Focuses on premium in-store experiences, integrating high-quality digital signage as a natural part of the luxury retail journey.
For Austrian retailers, this creates specific opportunities: a manageable market size allows for faster innovation cycles, while the strong presence of international brands increases competitive pressure and accelerates investment in digital solutions.
Technological Development: The Evolution of Digital Signage.
To put current trends into context, it’s worth taking a look at the developmental phases of digital signage in retail:
Phase 1: Static Displays (2000–2010).
Simple screens displayed static content like product information and ads. Technical possibilities were limited, and updates were rare..
Phase 2: Connected Systems (2010–2020).
The spread of cloud technology enabled centralized content management. Remote updates and the first interactive elements like touchscreens entered the market.
Phase 3: Intelligent Integration (2020–2025).
Digital signage becomes an integral part of omnichannel strategies. Data-driven content, AI-based personalization, and mobile integration define this phase.
Phase 4: Immersive Experiences (from 2025 onward).
Fully personalized, context-based content powered by AR, transparent displays, and advanced interaction methods will merge the online and offline worlds into seamless experiences.
Trends 2025: Technologien und Strategien.
Five key developments will shape the Austrian digital signage market in retail in 2025:
1. Interactive Touchpoints.
Displays are transforming into multifunctional experience hubs. Self-service kiosks, digital product advisors, and smart mirrors provide added value and extend dwell time. Interaction now includes gesture control, voice, and mobile integration.
Examples:
- Virtual fitting rooms with size and style recommendations
- Product configurators visualizing personalized items
- Digital concierge services combining guidance and navigation
- Gamified product information experiences
Takeaway: Investing in interactivity requires not just hardware but well-thought-out concepts that enhance customer experience and streamline sales processes.
2. Retail Media & Programmatic DOOH.
“Digital signage is not only communication — it’s a new advertising channel.” Retailers can now monetize their in-store display networks as retail media inventory. Automated booking systems, precise targeting, and real-time optimization enable efficient campaigns and new revenue opportunities.
Key aspects for Austria:
- Localized targeting for regional products
- Integration of retail marketing and brand campaigns
- Dynamic pricing based on foot traffic and conversion rates
- Transparent campaign performance measurement
The main challenge is maintaining a balance between brand messages and third-party ads to preserve the customer experience.
3. AI-Powered Content Delivery.
AI dynamically optimizes content based on time of day, weather, store traffic, and demographic factors. Pilot projects in Vienna already show +30% engagement through AI-driven adjustments.
Applications include:
- Automated product recommendations based on sales data
- Dynamic pricing and promotions
- Anonymous demographic recognition for personalized content
- Predictive analytics for optimal content rotation
Data protection remains critical — compliance with GDPR is essential for Austrian retailers.
4. Omnichannel Integration.
Digital signage is now fully integrated into the customer journey — from QR codes to loyalty apps.
Examples:
- Personalized offers through app recognition
- Seamless cart transfer between online and offline
- Click & Collect optimization via digital pickup stations
- Unified loyalty programs
Digital signage must be seen as a strategic element of digital transformation, not a standalone solution.
5. Sustainability.
Environmental responsibility drives innovation. ePaper, energy-efficient displays, and reduced paper waste make digital signage both green and profitable — a strong argument in eco-conscious Austria.
- Digital price tags replacing paper labels
- Displays with automatic brightness and power management
- Modular, durable hardware
- Transparent communication of sustainability benefits
Austrian Use Cases.
Grocery Retail.
Transgourmet Austria uses digital promotions and menu boards integrated with loyalty programs.
Examples:
- Interactive wine advisors
- Dynamic pricing by time and stock
- Sustainability info on regional products
Fashion & Lifestyle.
Steffl Vienna deploys large screens for immersive brand experiences.
Examples:
- Digital fitting rooms
- Product finders for sizes and styles
- Social media Integration
Fitness & Health.
Gyms like Das Anabol display healthy menu boards and training videos.
Examples:
- Real-time class updates
- Motivational community Content
Jewelry & Watches.
Michael Kruzik and Timelounge use digital storytelling to highlight craftsmanship and heritage.
Automotive.
Audi House of Progress (former MOONCITY Vienna) integrates digital configurators and interactive launch content, creating a connected showroom experience.
Innovative Konzepte umfassen:
- Lebensgroße Fahrzeugvisualisierungen mit konfigurierbaren Optionen
- Interaktive Technologiedarstellungen für komplexe Fahrzeugsysteme
- Digitale Testfahrtberichte und Kundenfeedback
- Nahtlose Integration von Online-Konfigurationen und Showroom-Erlebnis
ROI von Digital Signage im Retail.
Die Investition in Digital Signage muss sich rechnen. Obwohl umfassende Dokumentationen zum ROI in Österreich selten öffentlich zugänglich sind, lassen sich aus internationalen Projekten belastbare Benchmarks ableiten und für den österreichischen Markt adaptieren.
Reale KPI-Beispiele.
Konkrete Erfolgsbeispiele belegen die Wirtschaftlichkeit von Digital-Signage-Investitionen:
- „In einem Projekt wurde durch strategischen Einsatz von Digital Signage ein Umsatzplus von 25% erzielt, begleitet von +40% mehr Engagement."
- „Ein Anbieter berichtet, dass Retail-Einsätze in manchen Fällen einen ROI bereits nach 18 Monaten erreichen konnten — und gleichzeitig bis zu 32% Mehrumsatz und 35% Kostensenkung gegenüber Print ermöglichten."
- „Wir können in Smart-Signage-Kampagnen deutlich höhere Conversion-Performance gegenüber klassischen Digital Signage-Flächen realisieren, mindestens +10,5%
Absatzsteigerung im Bereich FMCG (bis zu einer Verdreifachung)."
Diese Zahlen verdeutlichen: Digital Signage ist nicht nur ein Kommunikationskanal, sondern ein direkter Umsatztreiber mit messbarem Return on Investment.
Kostenstruktur und Amortisation.
Die Investitionskosten für Digital Signage setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:
- Hardware: Displays, Mediaplayer, Montagesysteme, Netzwerktechnik
- Software: Content-Management-Systeme, Analyse-Tools, Steuerungssoftware
- Installation: Montage, Verkabelung, Netzwerkintegration
- Content: Erstellung, Anpassung und laufende Aktualisierung von Inhalten
- Betrieb: Wartung, Support, Stromkosten, Lizenzen
Die Gesamtkosten variieren je nach Umfang und Komplexität des Systems. Für einen mittelgroßen Einzelhandelsstandort in Österreich mit 5-10 Displays liegen die Initialkosten typischerweise zwischen 15.000 und 50.000 Euro, zuzüglich laufender Betriebskosten.
„Händler in Österreich berichten von Amortisationszeiten zwischen 12 und 24 Monaten", was im Vergleich zu anderen Retail-Investitionen einen attraktiven Zeitrahmen darstellt.
ROI-Methoden.
Zur Messung des Return on Investment stehen verschiedene Methoden zur Verfügung:
- A/B-Tests: Vergleich von Filialen mit und ohne Digital Signage ermöglicht die direkte Messung von Umsatzunterschieden.
- Sensorik & Tracking: Messung von Blickkontakten, Verweildauer und Laufwegen quantifiziert die Aufmerksamkeitswirkung.
- Integration von Loyalty-Programmen: Coupons, QR-Codes und App-Scans ermöglichen die direkte Zuordnung von Käufen zu Digital-Signage-Kampagnen.
- Verkaufsanalyse: Korrelation zwischen Display-Inhalten und Produktverkäufen zeigt direkte Umsatzeffekte.
- Kundenbefragungen: Qualitative Erhebungen messen die Wahrnehmung und Wirkung der digitalen Kommunikation.
Für österreichische Händler empfiehlt sich eine Kombination dieser Methoden, um sowohl quantitative als auch qualitative Effekte zu erfassen.
Erfolgsfaktoren & Best Practices.
Die erfolgreiche Implementierung von Digital Signage im Retail hängt von fünf zentralen Faktoren ab:
1. Content entscheidet.
Die technische Infrastruktur bildet nur das Fundament – entscheidend ist der Content. Nur relevante, aktuelle und ansprechende Inhalte erzeugen Wirkung. Erfolgreiche Händler investieren mindestens ebenso viel in Content-Erstellung und -Management wie in Hardware.
Best Practices für wirkungsvollen Content:
- Klare Botschaften mit prägnanten Texten und hochwertigen Visuals
- Dynamischer Content-Mix aus Produktinformationen, Markenbotschaften und Unterhaltung
- Saisonale und tageszeitabhängige Anpassung der Inhalte
- Regelmäßige Content-Aktualisierung, um Wiederholungsbesucher zu erreichen
- Professionelle Content-Erstellung durch spezialisierte Agenturen oder interne Teams
2. Regionalisierung.
Lokale und regionalisierte Inhalte performen deutlich besser als generische Werbung. Für den österreichischen Markt bedeutet dies:
- Berücksichtigung regionaler Dialekte und kultureller Besonderheiten
- Integration lokaler Events und Veranstaltungen
- Anpassung an standortspezifische Kundensegmente
- Einbindung lokaler Produkte und Lieferanten
- Berücksichtigung regionaler Wetterbedingungen und Saisonalitäten
Besonders in einem kleineren Markt wie Österreich mit seinen ausgeprägten regionalen Identitäten schafft diese Lokalisierung einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
3. Richtige Partnerwahl.
Händler profitieren von erfahrenen Digital-Signage- und Content-Agenturen. Die Auswahl der richtigen Partner entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg eines Projekts.
Kriterien für die Partnerwahl:
- Nachweisbare Erfahrung im Retail-Bereich, idealerweise mit Referenzprojekten in Österreich
- Umfassendes Leistungsspektrum von der Konzeption bis zum laufenden Betrieb
- Technologische Expertise und Herstellerunabhängigkeit
- Content-Kompetenz und kreative Umsetzungsstärke
- Zuverlässiger Support und Wartungsservice
4. Datenintegration.
Die Verknüpfung von Digital Signage mit bestehenden Datenquellen wie CRM, Apps und Online-Shops maximiert den Nutzen. Erfolgreiche Integrationsansätze umfassen:
- Automatische Content-Aktualisierung aus Produktdatenbanken
- Personalisierung basierend auf CRM-Daten und Kundenpräferenzen
- Echtzeit-Bestandsanzeigen und Verfügbarkeitsinformationen
- Integration von Social-Media-Feeds und User-Generated Content
- Analyse von Verkaufsdaten zur dynamischen Content-Optimierung
Die Datenintegration erfordert sorgfältige Planung und technisches Know-how, bietet aber erhebliche Effizienzvorteile im laufenden Betrieb.
5. Synergie mit Retail Media.
Die Kombination eigener Marketingbotschaften mit der Vermarktung an Markenpartner schafft zusätzliche Erlösquellen. Erfolgreiche Retail-Media-Strategien basieren auf:
- Klaren Werberichtlinien und Preismodellen
- Transparenter Performance-Messung für Werbepartner
- Ausgewogener Balance zwischen Eigen- und Fremdwerbung
- Relevanz der Werbeinhalte für die jeweilige Zielgruppe
- Professioneller Vermarktung des Werbeninventars
Besonders für größere Handelsketten in Österreich bietet Retail Media erhebliches Potenzial zur Refinanzierung der Digital-Signage-Investition.
Ausblick bis 2030.
„Bis 2030 wird Digital Signage im Handel so selbstverständlich sein wie heute Regalwerbung", prognostizieren Branchenexperten. Händler, die 2025 investieren, sichern sich strategische Vorteile:
Neue Umsatzquellen.
Retail Media entwickelt sich zum eigenständigen Geschäftsfeld. Händler monetarisieren ihre digitalen Touchpoints durch Vermarktung an Markenpartner, wobei programmatische Buchungssysteme und datenbasierte Targeting-Optionen die Attraktivität für Werbetreibende steigern.
Bis 2030 könnten bis zu 15% des Handelsumsatzes aus Retail Media stammen – ein erhebliches Potenzial für zusätzliche Erträge.
Höhere Kund:innenbindung.
Personalisierte Ansprache wird zum Standard. Durch die Integration von Loyalty-Programmen, Mobile Apps und biometrischen Erkennungssystemen entsteht ein individualisiertes Einkaufserlebnis, das die Kundenbindung signifikant stärkt.
Technologien wie Digital Twins und virtuelle Shopping-Assistenten werden die Grenzen zwischen Online und Offline weiter auflösen.
Nachhaltige POS-Strategien.
Digitale Lösungen ersetzen zunehmend papierbasierte Kommunikation. ePaper-Displays, energieeffiziente LED-Wände und intelligente Strommanagement-Systeme reduzieren den ökologischen Fußabdruck des Handels.
Die Transparenz über Nachhaltigkeitsaspekte wird zum Wettbewerbsvorteil, besonders im umweltbewussten österreichischen Markt.
Technologische Weiterentwicklung.
Bis 2030 werden folgende Technologien den Digital-Signage-Markt prägen:
- Transparente und flexible Displays: Integration in Schaufenster, Regale und Architekturelemente
- Holografische Projektionen: Dreidimensionale Darstellungen ohne spezielle Brillen
- Haptisches Feedback: Berührungslose Interaktion mit spürbarem Feedback
- Vollständige KI-Autonomie: Selbstlernende Systeme, die Content und Interaktion kontinuierlich optimieren
- Biometrische Integration: Ethisch verantwortungsvolle Nutzung von Gesichtserkennung und Emotionsanalyse
Der österreichische Markt bietet für diese Entwicklungen ideale Bedingungen: hohe Innovationsbereitschaft, starke Händlerstrukturen und wachsende Kund:innenakzeptanz für digitale Lösungen.
Fazit & Handlungsempfehlung.
„Digital Signage im Retail 2025 ist nicht nur ein Trend – es ist ein Hebel für Wachstum, Effizienz und Kundenbindung." Diese Erkenntnis sollte österreichische Händler zum Handeln motivieren.
Die Implementierung erfolgreicher Digital-Signage-Strategien erfordert:
- Strategische Planung mit klaren Zielen und KPIs
- Auswahl geeigneter Technologiepartner und Content-Spezialisten
- Integration in bestehende IT-Infrastruktur und Marketingprozesse
- Kontinuierliche Optimierung basierend auf Datenanalyse und Kundenfeedback
- Langfristiges Commitment mit entsprechenden Ressourcen
Jetzt ist der optimale Zeitpunkt, den Point of Sale zu digitalisieren und Kund:innen in Österreich ein Einkaufserlebnis zu bieten, das begeistert, bindet und Umsatz generiert.
Die Digitalisierung des stationären Handels ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit im Wettbewerb mit reinen Online-Anbietern. Digital Signage bildet dabei das Bindeglied zwischen digitaler und physischer Einkaufswelt – und wird zum entscheidenden Differenzierungsfaktor für erfolgreiche Händler in Österreich. Sprechen Sie mit uns - DMS Digital Signage Anbieter Österreich.


