Die DMS wird oft gefragt, was Digital Signage bringt. Hier eine kurze Liste von Quellen zum Thema Nutzen und ROI von Digital Signage.
Natürlich sind die Antworten auf diese Frage vielschichtig und hängen stark davon ab, was Unternehmen mit Digital Signage erreichen wollen. Denn Screens und Inhalte im Verkaufsraum können sowohl für Endkunden als auch firmenintern, z.B. zur Mitarbeiterinformation und -Schulung (Stichwort: Corporate TV), vorteilhaft eingesetzt werden.
Verkaufssteigerung von 10,5% und Verdreifachung des Engagement im Lebensmitteleinzelhandel
Durch eine Computer Vision-Lösung und Publikation zielgruppengerechter Inhalte am POS über ein Digital Signage-CMS: Smart Signage im Schweizer Einzelhandel.
29,5% Absatzsteigerung und Verbesserung des Mitarbeiter-Engagements durch Einsatz von Digital Signage
Key Digital Signage Facts, Asus Business UK
Eine von fünf Personen macht einen ungeplanten Einkauf
Key Digital Signage Facts, Asus Business UK
68% würden ein Produkt eher kaufen, wenn sie es via Digital Signage angeboten bekommen
Data Behind Digital Signage, Mood Media
23% höhere Markenaufmerksamkeit bei Nutzung von Digital Signgage und OOH-Kanälen
The brand multiplier* of integrated digital and out-of-home campaigns proven, on device research
(* Unaided Brand Awareness, Top of Mind Brand Awareness, Brand Consideration, Purchase Intent)
Ältere Daten
Differenzierung erfolgt im Handel neben dem Service 89% in immer stärkerem Ausmaß über Content (82%) und Erlebnis (82%)
Neue digitale Strategien, Voycer AG
87% finden Digital Signage für Brand/Promotion wichtig
Industry survey: Simple signage, AV Magazine
Selbstverständlich teilen wir gerne unsere Erfahrungen aus dem aktiven Betrieb von Digital Signage-Lösungen im Einzelhandel, bei Banken uvm. Ein System allein schafft, ohne die richtigen Inhalte, wenig Mehrwerte. Daher muss die Gestaltung der Inhalte, neben Messbarkeiten, Locations/Einsatzbereich, eine wichtige Rolle einnehmen.
Insbesondere durch Kombination mehrerer POS-Medien lässt sich die Kundenerfahrung im Retail deutlich verbessern, z.B. durch Einsatz professioneller Sensorik und Zielgruppenanalyse im Store. Denn, was im Netz Gang und Gäbe ist, funktioniert auch im physischen Geschäft. Die analysierbaren Daten gehen weit über Ergebnisse einfacher Frequenzanalysen hinaus und erlauben es belastbare Daten für die optimale Kundenerfahrung, Verkaufssteigerung, Verbesserung von Service und auch das richtige Mitarbeiterstaffing zu erhalten und so den Betrieb laufend zu optimieren und zukunftssicher zu machen.
Das könnte Sie auch interessieren: